Die verschwundenen Bodenmarkierungen der Gotthardstrasse
Seit der Renovierung der Gotthardstrasse (neu 30er-Zone) und Entfernung aller Bodenmarkierungen, wurde die Gotthardstrasse sicher anders, aber nicht unbedingt besser, egal ob mit dem Velo, zu Fuss oder im Auto.
Die gesamte Strasse fühlt sich an wie eine Fussgängerzone (20km/h), aber dadurch dass sie dies ja nicht ist, sind Verwirrung und Gefahren der neue Alltag (siehe Bild der Strassenquerung der Kindergärtler ohne Zebrastreifen).
An alle Velo- und Autofahrer: aufpassen, viele Fussgänger haben das Gefühl, es sei eine Fussgängerzone. Sie wissen nicht recht, dass sie da keinen Vortritt haben. Rechnet also unbedingt damit, dass sie euch überall auf diesem Abschnitt sehenden Auges vor die Räder laufen!
Da es für Velofahrer auch keine Velostreifen mehr gibt, nehme ich an, dass man einfach mittig fahren sollte...? Nette Idee, aber leider schneiden die Autos, die aus Richtung Coop City nach links abbiegen, gerne die Kurve wenn "nur" ein Velo entgegen kommt...
Vorschlag: Könnte man nicht ein paar Markierungen (Velostreifen und Zebrastreifen) wieder hinpinseln? Schliesslich ist das ja keine typische Quartierstrasse sondern eine Durchfahrtsstrasse. Oder direkt eine Fussgängerzone daraus machen, schliesslich ist das direkt vor dem Bahnhof...?
Lobenswert: die Randsteine sind absolut gelungen, zusammen mit den neuen velofreundlichen Strassenroste!
Erstellt am: 21.1.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
edi_vo_baar
11.3.2025
rolling-schtoun
27.3.2025
biker72
1.2.2025
Dies verleitet dann alle zu einem vorsichtigen und umsichtigen verhalten, so die Theorie.
Es ist zwar kein sehr positives Konzept, aber wahrscheinlich wirkungsvoller als alle Ver- und Gebote, sowie Micro Management mit Markierungen und Schildern…
rolling-schtoun
2.2.2025
Ich dachte immer, gute Infrastruktur versuche gefährliche Situationen wie diese zu entschärfen, nicht sie zusätzlich zu schaffen.
Ich befürchte hier, dass es hier eher früher als später zu einem Unfall kommen wird. Dass ein Erwachsener/ein Kind zwischen den im Stau stehend Autos hervorkommt und von einem Auto auf der Gegenspur erfasst werden wird.
Kanton Zug
30.1.2025
rolling-schtoun
31.1.2025
rolling-schtoun
1.2.2025
gregor
29.1.2025
Persoenlich finde ich die Aufhebung der Fussgaengerquerungen ebefalls sehr ungluecklich gewaehlt.
rolling-schtoun
29.1.2025
Aber ich habe wie du die Vermutung, dass der Kanton Zug Walkable nicht gross anschaut. Danke dir für den Hinweis und deinen Kommentar!
rolling-schtoun
25.1.2025
Die Autos fahren am rechten Strassenrand, weil es keine Velostreifen oder eine Mittellinie gibt (hätte ich im Auto vermutlich auch falsch gemacht, ich verstehe es).
Die Wahl war dann zwischen
A) illegal auf dem Trottoir fahren zum überholen oder;
B) absteigen und zu Fuss übers Trottoir, an den Autos vorbei gehen, wieder aufsteigen… usw…
wtf soll das?
biker72
26.3.2025
Auch diese Strassen werden non nun zu No-Go Bike Zonen, wie schon die meisten anderen grossen Auto Achsen in der Stadt.
Sofern man mit dem Velo nicht auf den Achsen Poststrasse oder am See entlang unterwegs ist, wird es fast unmöglich kritische Bereiche zu umfahren und dabei auch zu Stosszeiten sicher und halbwegs Zügig voran zu komm
🤔