Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Death road

Une piste cyclable, pardon à vrai dire un pot de peinture pour faire figuration, dans un tunnel où points lourds et bus passent à, en théorie, 80km/h? Une honte qu'un axe aussi recent n'est pas prévu une piste cyclable protégée tout le long.

Erstellt am: 10.7.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

TempolimitEinbahnBeleuchtungAngst

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

just_driving_here

27.7.2025

Genau, es handelt sich um Infrastruktur bei welcher es mehr für fortgeschrittene Fahrradfahrende ausgerichtet ist.

Die Personen, die nicht auf der Strecke fahren möchten, müssen nicht. Für mich ist das völlig Verständlich.

Deshalb findest du auch alle realistischen Alternativforschläge in meinem unteren Kommentar als Ergänzung
0
Profilbild

françois_delafontaine

27.7.2025

Meines Erachtens sollte Veloinfrastruktur - wenn sie denn schon erstellt wird - für alle nutzbar sein.
Das Argument, man müsse nicht fahren, wenn man nicht will( à la "Vogel friss oder stirb"), kann in dieser Form auf die allermeisten Infrastrukturen ausgeweitet werden; wieso überhaupt Veloinfrastruktur, wenn man doch einfach auf den bestehenden Strassen fahren kann, so man sich traut.
2
Profilbild

tutuwint

27.7.2025

Wenn ein Radweg auf einer Strasse angelegt wird, muss er von allen sicher benutzt werden können. Eventuell könnten fitness Schwierigkeiten ein Argument dafür sein, ihn nicht zu benutzen, nicht aber die Gefährlichkeit des Verkehrs.
1
Profilbild

just_driving_here

27.7.2025

Die Strecke ist toll um auf Top-Infrastruktur mit dem Velo fahren zu dürfen. Natürlich kann ich Kritikpunkte nachvollziehen.

Schwierig:

- Keine brauchbaren Achtungschilder für Autofahrende. Viele erwarten seid der Renovation & Schliessung für den Langsamverkehr Die Hütte/La Heutte bzw. Büderich/Péry nach Friedliswart/Frinvilier keine Velos & Traktore mehr.

- Autofahrer fahren sehr häufig mit bis zu 130km/h auf der Strecke an den Velos vorbei...

- Der Platz ist sehr knapp für Veloanhänger bemessen

- Das Linkseinspuhren mit dem Velo beim Kreisverkehr -> Zufahrt stillgelegte Taubenlochbrücke ist nur dann möglich, wenn keine Autos von hinten kommen und birgt ein Risiko mit, da nicht sicher ist, dass die Autos auf der Transitstrecke für's abzweigende Velo auch anhalten werden bei der 4 spurigen Strasse.

- es ist laut

Positiv:

- eine schnellere Verbindung als jede Ersatz-Velostrecke

- ein einzigartiges spannendes Erlebnis, welches nur hier möglich ist: Wichtig: für erfahrene Velofahrer

- Eine tolle Fahrt durchs Taubenoch

Lösungsvorschlag für alle, die lieber nicht auf der Strecke Velofahren möchten:

- Strecke via Ilfingen/Orvin-Leubringen/Evilard

- Strecke via Zoo

- Taubenloch Velotageskarte für 1.-/Tag (Nur an den Bahnhöfen Biel/Bienne, Friedliswart/Frinvilier, Reuchenette-Büderich/Péry, Die Hütte/La Heutte sowie Sonceboz-Sombeval erhältlich. Die fahrende Person bezahlt den Regulärtariv


Dead-Road ist für mich persönlich eine etwas extreme Bezeichnung. Ich nutze die Strecke aus Freude, seid ich sie mit 18 Jahren entdeckt hatte. Unfälle hatte ich nur selten und wenn war es auf Verkehrsberuhigten Strecken oder auf einem Kreisverkehr wo ich schon einmal von einem Autofahrer erfasst und über die Autohaube geflogen bin.
Bearbeitet: 27.07.2025, 08:52:24
0
Profilbild

amerillo

27.7.2025

Diese Straße ist nur für erfahrene und furchtlose Radfahrer geeignet. Für die überwältigende Mehrheit der Menschen ist diese Straße eine Katastrophe. Ich bin selbst ein erfahrener Radfahrer und relativ mutig, aber als ich sie nahm, dachte ich, ich würde gleich sterben.
Also meiner Meinung nach eindeutig keine „Top-Infrastruktur“, es sei denn, man steht auf Adrenalin und ist dem Tod sehr nahe.
3
Profilbild

just_driving_here

27.7.2025

Die A16 ist die einzige Autobahn der Schweiz auf welcher Heute nur noch auf dem ganz kleinen Stück zwischen Friedliswart/Frinvilier und Biel/Bienne (bzw. Abzweigung /Bif. nach Leubringen/Evilard) für den Veloverkehr geöffnet ist.

Die A20 hatte zwei Teilstrecken aber....

- Le Locle nach Crêt du Locle (dauerhaft Geschlossen und mit Alternativveloinfra. ersetzt)
- Zihlbrücke/Thielle Village (Zwar wurde die Fussgängerbrücke für den Veloverkehr geöffnet, doch ist es nach wie vor fürs Kreuzen sehr gefährlich und daher nicht wirklich eine Option. Die Autobahn ist noch für den Veloverkehr geöffnet)

Aktuell arbeitet die Astra, welcher alle Autobahnen:

- 1. Klasse = Autobahn
- 2. Klasse = Autostrasse
- 3. Klasse = Die Hütte/La Heutte-Biel/Bienne

gehört an einer Alternativroute. Bereits besteht eine neue Langsamverkehrsstrecke von Dachsfelden/Tavannes (mit Ausnahme von ca. 300m auf der Passhöhe) nach Friedliswart/Frinvilier.

Wann dann das neue Stück durch's Taubenloch eröffnet wird, ist ungewiss, da die Astra chronisch schlecht kommuniziert.
1

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo