Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Free Waidfussweg

Konversation zwischen Vater und Sohn gestern hier: "Papi, wieso isch do es Veloverbot?". Vater: " Ich weiss es au nöd, deswege fahre mer eifach". Beschreibt die Situation treffend. Der Waidfussweg ist eine wichtige Veloverbindung für die Quartiersbevölkerung, und wird rege befahren-trotz Verbot. Wenn man von oben an die Limmat runter will, insbesondere Richtung Höngg, ist der Waidfussweg eine grosse Abkürzung. Und: der unterste Abschnitt hätte zukünftig das Potenzial einer super angenehmen Velo-Verbindung der VVR Höngg mit dem Escher-Wyss Platz über den Ampèresteg (Umgehung des neuralgischen Knotens Wipkinger Platz). Könnte man prüfen, den Waidfussweg zu verbreitern und auch offiziell für Velos freizugeben? Übrigens: das uralte, unebene Pflaster auf Teilen des Wegs ist vor allem auch für Kinderwägen ein Ärgernis.

Erstellt am: 19.7.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

WeglückeSchlaglochEngstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

simon51

3.8.2025

Liebe Stadt
Danke für die Antworten. Ich kann es verstehen, wenn ihr andere Prioritäten habt. Ich habe nochmal 2 Fotos zugefügt, die zeigen, das die Vegetation den ohnehin schon schmalen Weg einengt (eins Davon ist übrigens im Abschnitt beim Alterszentrum Sydefädeli). Nochmals 2 Fragen: 1. Könnte man hier etwas konsequenter freischneiden? 2. Das Pflaster ist wirklich sehr schlecht-ist hier eine Erneuerung geplant? Beides ist auch ein Ärgernis wenn man Velo oder Kinderwagen schiebt.
0
Profilbild

simon51

4.8.2025

Punkt 1 wurde heute bereits umgesetzt, der Weg wurde freigeschnitten, danke dafür. (Scheint Sache der GrundstückeigentümerInnen zu sein)
0
Profilbild

olgaundfritz

22.7.2025

Liebe Stadt, unsere Kinder sind auch an Strassen entlang in den Kindergarten gegangen wo Autos fuhren. Deswegen wurde nie geprüft, ob es ein Autoverbot auf der Strecke geben sollte. An einer gewissen Stelle gab es ja sogar erst ein totes Kind bevor es zu einem kurzen Abschnitt mit Tempo 30 gereicht hat. Wäre es möglich eine Verbreiterung und Abtrennung zu prüfen?
6
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

24.7.2025

Natürlich wäre es möglich, das zu prüfen. Aber ein Blick ins Infra3D und die Eigentumsverhältnisse vor Ort zeigen recht schnell, dass das
1. nicht ohne massive Stützbauwerke
2. nur auf Kosten von Privatgrund und/oder der Schrebergärten
möglich wäre.

Kommt dazu, dass im TAZ weit dringendere und unseres Erachtens auch bedeutendere Projekte (u.a. diverse Velovorzugsrouten) auf eine Zuteilung eines/einer Projektleiter*in warten.
2
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

21.7.2025

Das wurde geprüft und verworfen. Auf diesem Weg sind u.a. auch Kindergärtler*innen unterwegs und wir haben heute schon reichlich Reklamationen über Velofahrende, die hier ihre Geschwindigkeit nicht anpassen.
3
Profilbild

erdbeertorte

20.7.2025

Ich erachte es als zumutbar, hier das Velo zu stossen. Der Platzbedarf steigt enorm um hier eine angenehme, befahrbare und sichere Neigung zu erreichen. (Wie zum Beispiel auf der Ackersteinstrasse Richtung Meierhofplatz)

Einfacher und zielführender finde ich folgende Massnahmen:
-Konsequenter Rückschnitt des Grüns auf dem Waidfussweg in der warmen Jahreszeit.

- Radstreifen auf der Breitensteinstrasse zur Ampèrestrasse, um an der Kolonne vorbeifahren zu können.
- Eliminierung der Anrampungen am rechten Fahrbahnrand auf der Breitensteinstrasse durch Trottoirabsenkung.
Bearbeitet: 20.07.2025, 19:49:19
10

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo