Bikeable Logo

bikeable

Bikeable Logo

bikeable

Unfall in letzter Sekunde abgewendet.

Als ich heute auf Velostreife unterwegs war, wich der Velofahrer direkt vor mir plötzlich nach rechts aus. Überraschend sah ich dann, nur ein paar Meter vor mir, eine Velofahrerin mit vollem Tempo – sicher um die 30 km/h – auf der falschen Fahrbahnseite in unsere Richtung fahren. Sie hat weder abgebremst noch ausgewichen – einfach vollgas weiter. Ich musste in letzter Sekunde ebenfalls nach rechts ausweichen und habe sie dann ganz freundlich gefragt, ob sie spinnt :) Ich war richtig schockiert – sonst hätte ich wahrscheinlich mehr gesagt oder sogar geschrien.

Auf diesem Streckenabschnitt fahren eigentlich ständig faule Velofahrer auf der Gegenrichtung. Bisher waren sie aber immer deutlich langsamer unterwegs und sind sofort ausgewichen, sobald ihnen jemand entgegenkam. Nicht, dass das in Ordnung wäre – überhaupt nicht –, aber es gibt schon einen klaren Unterschied zwischen solchen Fällen und dem, was ich heute erlebt habe.

Leider zeigt dieser Vorfall einmal mehr, wie notwendig auchVelokontrollen durch die Polizei sind. Es sind einfach zu viele Velofahrende unterwegs, die sich komplett hirnlos durch die Stadt bewegen. Wichtig ist dabei aber, dass dort kontrolliert wird, wo es wirklich nötig ist – und nicht schikane-mässig an Orten, an denen die Veloinfrastruktur fehlt oder schlecht ist. Denn dort sind Velofahrende oft gezwungen, „illegal“ zu fahren, ohne dabei tatsächlich jemanden zu gefährden – einfach um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten.

Und ganz klar: Mehr Kontrolle braucht es auch für die unzähligen hirnlosen Autofahrer ;)

Erstellt am: 23.7.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

KoexistenzBeinaheunfall

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild

maui

24.7.2025

Einverstanden - die Info Tafel 2. Bild sollte überall in der Stadt Zürich aufgestellt werden @Stadt Zürich wäre so was möglich?

Bei Links abbiegen.:

Rückblick
Handzeichen geben
In Mitte der Fahrbahn einspuren
Gegenverkehr beachten - (gegebenenfalls nochmals Handzeichen) geben
Abbiegen.
https://www.youtube.com/watch?v=Whp1kBRRo-o

Und wichtig immer mit Helm fahre - Kluge köpfe schützen sich.
Nicht weil ICH nicht Radfahren kann, sondern weil ich damit rechnen muss dass irgend ein anderer Verkehrsteilnehmer
(Autofahrer, Velofahrer, Trottinetfahrer, Fussgänger) das nicht kann.

4
Profilbild

Stadt Zürich

Verifiziert

25.7.2025

Möglich wäre das wahrscheinlich schon. Das würde aber ganz sicher zu einem Aufschrei führen, weil nur die Velofahrenden an die Regeln erinnert werden.

Kommt hinzu, dass unser (höchst subjektiver) Eindruck der ist, dass solche Ankündigungen meist nur von denjenigen beachtet werden, die's bereits richtig machen und vernünftig unterwegs sind.
9
Profilbild

olgaundfritz

25.7.2025

Sorry haku, da bin ich ganz bei der Stadt Zürich. Ich nerve mich sehr über alle Schilder die suggerieren, dass man als Velofahrer immer besoffen, ohne Licht und total Planlos herum fährt.
Bei den Kontrollen fände ich es übrigens schön, wenn auch einmal die Velofahrenden nur verwarnt und auf die Gefahren hin gewiesen werden, wie es bei den Autos oft von der Polizei gemacht wird. Ein bisschen Charme Offensive hilft manchmal.
8
Profilbild

simulant

25.7.2025

@Stadt Zürich: Ich finde, es gibt in der ganzen Frage von Kampagnen, Ermahnungen und Bussen doch grosse Unterschiede, wie was wo umgesetzt wird.

In Züri fühlt es sich derzeit so an (höchst subjektiv auch dieser Eindruck....): Autos werden auf Stadtgebiet (ausser bei abgelaufenen Parkscheiben und bei den wenigen, meist festen Geschwindigkeitskontrollen) so gut wie nie gebüsst, ermahnt oder erzogen. Velos werden regelmässig gebüsst - bei Rotlicht, unnötigem Trottoir-Befahren und ohne Licht - meist völlig zu Recht. Und Kampagnen sind meist ausschließlich an Velos gerichtet im Stil von "Schütze Dich, sonst selber schuld". Das wars dann aber auch schon.

Was fehlt: Kampagnen und Ermahnungen zu Recht, Anstand und Respekt wie in CPH (an die Adresse von Velos UND Autos), sowie Bussen und Ermahnungen an den MIV auch bei "kleineren" Vergehen wie Blockieren und gefährlichem Befahren der Velostreifen.

Klar, das braucht Personal und Geld - aber so, wie es jetzt ist, macht es wirklich keinen Sinn und führt genau zu dem Aufschrei, wenn die x-te Kampagne für Velohelme und zum Toten Winkel von LKW gestartet wird.

Nochmals mein (subjektiver) Eindruck aus Kopenhagen: Die Kontrollen sind flächendeckend (übrigens auch bei Metro-Tickets...) und weil gefühlt die Spieße gleich lang sind, spielt die soziale Kontrolle in alle Richtungen besser. Weniger Egomanie und Mimimimi auf allen Seiten. Das kommt hier nicht aus dem Nichts oder weil die Dän*innen bessere Menschen sind, sondern weil seit Jahrzehnten (Verkehrs)politisch daran gearbeitet wurde. Da gibt es in Züri einfach noch sackviel zu tun.
Bearbeitet: 25.07.2025, 14:50:28
7
Profilbild

simulant

24.7.2025

In Kopenhagen (wo ich grade wieder mal erlebe, wie entspannt Velofahren in einer Stadt sein kann, wenn sich alle an Regeln halten und der MIV weder ignorant noch aggressiv ist) gibt es Plakate für ausländische Gäste, auf denen die Basics erklärt werden - siehe Bild.
In Zürich bräuchte es dieselben Plakate für die einheimischen Velo-Honks, die leider einen grossen Anteil ausmachen.
Bearbeitet: 24.07.2025, 16:57:50
6
Profilbild

zuzuzuzu

30.7.2025

Bin mit dem Plakat nicht so ganz happy:
1. Ist das mitnehmen von einer zweiten Person auf dem Velo oder 25er-E-Bike seit 1. Juli legal
2. Sind aufforderungen zum Helm tragen wie hier kontraproduktiv. Das Beste für die Sicherheit des Veloverkehrs sind mehr Menschen, die Velo fahren - und mit Helmkampagnen erreicht man genau das Gegenteil.
0
Profilbild

brummbaer

24.7.2025

Das selbe ist mir auch schon auf der Duttweiler Brücke passiert. Auf der Europabrücke passiert es auch öffters. Das witzige ist, wenn schon Britisch dann auch richtig, sie weichen nach links aus, so das man auch nach links muss.
Leute wenn es schon schmal ist, muss man nicht noch in die Falsche Richtung fahren.
Da bin ich auch für mehr Kontrollen, weil sau gefährlich.
5
Profilbild

pinkisdead

24.7.2025

Ja, bei sowohl der Duttweilerbrücke als auch der Europabrücke ist das ein dauerhaftes Problem. Dort gibt es meist eine Mischzone, daher bin ich mir nicht sicher, wie das rechtlich genau geregelt ist. Wenn jedoch der Velostreifen ein "Teil" der Fahrbahn ist, gehe ich davon aus, dass das Velofahren nur in eine Richtung erlaubt ist.
1
Profilbild

maui

24.7.2025

nicht alle wissen wo Links und Rechts ist 😂
0

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo