Endlich Spurtrennung

Laut Medien von letzter Woche wird in der Dornacherstrasse das bewährte System (rechts Spur nur für Velo, Bus und Rechtsabbieger) nun künftig bis zur Margarethenstrasse durchgezogen.

Yeah! Endlich.

Keine dämlichen Überholspielchen und Drängeleien zwischen den Autofahrern mehr, sondern die gleiche Logik wie auf bisheriger Länge. Dort funktioniert das nämlich inzwischen meist recht gut.

Jetzt dasselbe bitte noch durchgehend für beide Richtungen auf dem Cityring, kombiniert mit Tempo 30, und Basel wird so langsam attraktiv fürs Velofahren....

Erstellt am: 20.6.2021

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Signalisation

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Hallo Michid
Ja, eben mit den neuen Ausnahmen a) und b), wobei der Kanton die genügende Breite ab 3,2 m definiert.
Profilbild
pamue: Das Amt schreibt's etwa so:
(...) spricht Artikel 75 Absatz 7 der SSV dagegen.
· Aufstellbereiche dürfen nur markiert werden, wenn ein Radstreifen in den Aufstellbereich mündet. Auf einen solchen Radstreifen kann verzichtet werden, wenn:
a) keine Rechtsabbiegemöglichkeit besteht oder den anderen Fahrzeugen das Rechtsabbiegen bei der Verzweigung untersagt ist; und
b) der Fahrstreifen über eine ausreichende Breite verfügt.
Den Rest der Ausführungen habe ich nicht begriffen und auf meine Nachfrage habe ich noch keine Antwort erhalten...
Profilbild
> Aufstellbereiche dürfen nur markiert werden, wenn ein Radstreifen in den Aufstellbereich mündet.

Auf ihrer Webseite steht aber etwas anderes: "Neu sind solche Aufstellbereiche auch dort möglich, wo kein zuführender Velostreifen vorhanden ist." (https://www.mobilitaet.bs.ch/velo/veloverbindungen/velomassnahmen/aufstellbereiche-f-r-velofahrende.html)
Profilbild
Edelfalter: Das Rüberziehen wird ab Reichensteinerstrasse erlaubt sein. Bez. Bussen bin ich unsicher, deinen Input finde ich aber gut.
Profilbild
Rein theoretisch wäre da eine Aufstellfläche nicht nötig. Aber in praktischer Hinsicht scheint mir, dass gerade die Problemautofahrer (also die, die nicht blinken können und auch aus Prinzip die Spiegel nicht benutzen) beim Velosack deutlich aufmerksamer sind. Und wenn das in Basel quasi Standard wird, macht man es wohl am besten überall gleich.

Sorgen macht mir eher die Frage, ab welcher Höhe die Rechtsabbieger rüberziehen dürfen. Wenn sie das schon ab Höhe Reichensteinerstrasse oder gar ab Frobenstrasse dürfen, ist nicht viel gewonnen. Je später, desto besser.

Und den Busfahrern könnte man gern die Freiheit lassen, so dass sie ausserhalb der Stosszeiten (spricht: wenn links kein Rückstau ist) nach Abfahrt Frobenstrasse gleich die linke Spur benutzen...
Profilbild
Merci Edelfalter. Wir sind noch in Diskussion mit dem Amt darüber, ob man auf der rechten Spur nicht eine Aufstellfläche für Velos vor den Autos aufmalen sollte. Feedback erwünscht.
Profilbild
Das Feedback würde mich sehr interessieren. Bitte Antwort MOB hier veröffentlichen. Danke.
Profilbild
Aufstellfläche für Velos vor den Autos fände ich super! Hier ist es immer eng und wenn man geradeaus fährt muss man höllisch aufpassen.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo