Kaum jemand erwartet hier Velos

Als Automobilist oder Fussgänger ist nicht erkennbar, dass hier auch mal ein Velo vorbei möchte. Geschaut wird erst am Strassenrand, ob jemand kommt.

Bei Tankstellen ist ein Veloweg auf dem Trottoir problematisch weil viele noch ein bisschen unkonzentriert sind. Dazu kommen hier auch eine stark benutzte Seitenstrasse und ein Fussgängerweg.

Löblich ist, dass die Hecke jetzt nicht mehr Mannshoch ist und Fussgänger und Velofahrer einander nun früh und gut sehen können.

Erstellt am: 2.12.2018

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Ich fahre dort jeden Tag zwei mal durch und hatte schon etliche beinah-kollisionen. Eine rot eingefärbte Zone wäre hier wirklich sinnvoll.
Profilbild
Meine Hass-Strecke. Bei hohem Verkehrsaufkommen stehen die Autos immer auf dem Radweg und versperren den Weg. Oder man wird von einbiegenden Autos geschnitten. Dieser Abschnitt kann jedoch gut über die Rütistrasse umfahren werden.
Profilbild
Hier müsste ein Absatz den Rad-/Gehweg von der Tankstelle trennen. Ausserdem gehört der ganze Rad-/Gehweg rot eingefärbt. Plus noch einige grosse Piktogramme draufgemalt. Solche Lösungen fordert Pro Velo immer wieder mal, z.B. in Leimbach/Adliswil. Selten mit Erfolg. Veloverkehr soll zwar gefördert werden, aber was das wirklich bedeutet, davon haben die wenigsten wirklich eine Ahnung.

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo