Selbstgebaute Barrieren, die auch Rollstühle und Kinderwagen blockieren.

17

Anzahl Stimmen

Dieser Spot wurde in der Zwischenzeit verbessert.

1

Es fehlt ein Foto der Verbesserung!

Neu errichtete Schranken mit einem ~4 cm hohen Holzklotz dazwischen und engen Kurven, so dass auch Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Kinderwagen nicht durchkommen.
Diese Route ist immer noch auf jeder einzelnen Karte der Stadt Zürich als bevorzugte Fahrradroute eingezeichnet.
Begleitet von einem netten, selbstgemachten Zettel mit der Lüge, dass dies nie eine Veloroute war (was absolut nicht stimmt, da die Veloschilder bis vor kurzem durch diese Route führten).

Erstellt am: 25.4.2024

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

HindernisSignalisationVerbot?!Engstelle

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen bikeable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Die Barriere ist ab dem 28.04.2024 weg :)
Vielleicht haben die Zeitungsartikel etwas bewirkt...
Profilbild
Ich befürchte das ``fixed'' ist leider verfrüht, denn im aktualisierten Tagesanzeiger-Artikel ``Velostreit an der Neugasse eskaliert'' steht:

``Das Provisorium werde nun für ein paar Wochen an verschiedenen Orten des Strassenabschnittes auf der Neugasse platziert und jeweils übers Wochenende abgebaut, damit Fussgänger mit Kindern sowie Kinderwägen die Josefwiese ungestört besuchen könnten.''
(Tagesanzeiger, 2024-04-28T20:50)

https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich-die-kuriose-geschichte-eines-fahrverbots-an-der-josefwiese-832938135918

Der 28. April 2024 ist ein Sonntag, also Wochenende, wenn die temporäre Barriere abgebaut sein soll.
Profilbild
Fixed ist es erst, wenn das DAV die VVR um die Josefwiese organisiert hat ... rheoretisch eine Sache von Tagen
Profilbild
@RizCasimir & DAV, als Reminder:
Die ABZ-Siedlung anliegend an die Josefwiese verfügt über eine Tiefgarage, die regelmässig Leerstände aufweist. Für die Blaue-Zone-Parkplätze in der schmalen Ottostrasse gibt es keine Berechtigung. Sie stellen eine permanente Gefährdung des Veloverkehr dar.
Der dortige Publibike-Standort kann bleiben, aber auch der wäre ums Eck an der Josefstrasse besser aufgehoben.
Profilbild
Es gilt aber immer noch das FAHRVERBOT !!
Ich bitte ALLE Velofahrer sich daran zu halten ! Diese Strecke kann auch umfahren werden, wenn man nicht absteigen will.
DANKE
Profilbild
Das kommt halt davon wenn gewisse Velofahrer sich einen sch.... um die Fussgänger kümmern und an solchen Stellen mit Vollgas durch brettern.

Weiters Beispiel bei dem wir uns nicht sonderlich beliebt machen:
https://www.tagesanzeiger.ch/velovorzugsroute-in-zuerich-im-schulhaus-muehlebach-wird-fuer-kinder-kaum-gebremst-325324893053

Profilbild
Da habe ich andere Quellen die weniger gegen Velofahrer hetzen. Falls dem wirklich so sein sollte kann man gerne Bauliche Maßnahmen wie Schwellen installieren. Da habe ich kein Problem damit.
Profilbild
Ist leider keine Hetze selber schon erlebt. Ich halte der rest überholt mich.
Bei der Neugasse dasselbe. Hatte mal jemanden dort besucht und wurde beim heraustreten auf den Weg von einem Velofahrer angefahren.
Die folgen des Zusammenstosses spüre ich heute noch.
Klar sind die Fussgänger nicht Engel, nur hier ist es eine Strasse in der das Velo nur zu Gast war und der Primär dem Fussverkehr gilt. Da heisst es dann halt mal auf die Bremse und langsam machen. Kann doch nicht so schwer sein.
Profilbild
Sollte man dies der Baupolizei melden, da ohne Bewilligung erstellt?
Ebenfalls abzuklären wäre, ob hierbei Rettungswege blockiert werden.

Im Übrigen ist diesem Kommentar beizupflichten:
https://tsri.ch/a/clvdwka9109yub82ta2nxdxrp/velo-fahrverbot-an-der-neugasse-josefwiese-selbstjustiz-ist-auch-keine-loesung-kommentar
Profilbild
Mit 3.40m Breite ist diese Strasse deutlich breiter als sonstige Mischzonen im Kanton Zürich, Stadt inklusive.

2.50m ist die theoretische Mindestbreite für Mischzonen.

Auf läppische 2m Breite kann sie schrumpfen, wenn dem motorisierten Verkehr die absolute Prioriät eingeräumt wird bezüglich genügend Platz während den täglich mehrmals stattfindenden Auto-CMs, als der Sicherheit der zu Fuss gehenden und dem zügigen Vorwärtskommen der Velofahrenden, die von A nach B fahren wollen und nicht am Spazierenfahren sind....
Profilbild
Das TAZ könnte auch ein Bauprojekt mit einem Rechtserwerbsplan erstellen. Für andere Strassenprojekte ist das ja auch möglich.
Auf dem asphaltierten, jetzt blockierten Teil die VVR und hinter der Rabatte einen rollstuhlgängigen Fussweg.
Profilbild
Man könnte, wenn der Wille vorhanden wäre, die PP in der Ottostrasse und Josefstrasse aufheben und auf diesem Stück die VVR vorziehen mit guter Signalisation
Profilbild
Den Spot hatten wir doch schon mal. Ist leider ein Privatweg und die Stadt konnte die Besitzerin nicht davon überzeugen, weiterhin Fahrräder durchzulassen, da diese sich zur rücksichtslos verhalten würden. Siehe:

https://bikeable.ch/entries/d5dPeimN8RbGmowBy

Da sich vermutlich viele Velofahrer nicht ans Fahrverbot gehalten haben, ist die Sache jetzt weiter eskaliert.

Man kann nur hoffen, dass die Stadt sich mit der SBB noch irgendwie einigen wird, ich bezweifle aber, dass da in den nächsten Jahren viel passieren wird.
Profilbild
https://www.galaxus.ch/en/s4/product/toolland-bolt-cutters-450-mm-bolt-cutters-6479334
Profilbild
Der Link ohne die unnötigen Tracking-Infos der Google-Suche
https://www.galaxus.ch/en/s4/product/toolland-bolt-cutters-450-mm-bolt-cutters-6479334

Unterstützt von

Velo PlusPro Velo